Hygieneinspektion für Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) nach VDI 6022
Betreiberpflichten nach VDI 6022
RLT-Anlage dürfen nicht:
- Ursprungsort hygienisch bedenklicher Substanzen sein.
- Hygienisch bedenkliche Substanzen aus einem Raum in einen anderen übertragen (Umluft).
- Durch ihre Funktionen gesundheitsschädlich wirken (Zuluft, Lärm).
RLT-Anlagen sollen:
- Schädliche Luftinhaltsstoffe der Außenluft verringern.
- In den Räumen entstehende Stoffe ausreichend transportieren.
- Durch ihre Funktion Wohlbefinden erzeugen.
Vernachlässigung der Hygiene kann:
- Zu wirtschaftlichen Einbußen führen!
- Schlechte Raumluftqualität korreliert mit krankheitsbedingten Fehltagen und schlechter Effizienz der Mitarbeiter.
Die Paragrafen §3 und §4 des Arbeitsschutzgesetzes geben vor, dass der Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen sind. Der „Stand der Technik“ entspricht einer höheren Rechtsebene in der Rechtssprechung, als die „allgemein anerkannten Regeln der Technik". Die Prüfung nach der Richtlinie VDI 6022 gilt für alle RLT-Anlagen und Geräte, die Räume versorgen, in denen sich bestimmungsgemäß Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als 2 Stunden pro Tag aufhalten. Nur wenn die Räume in einwandfreiem hygienischen Zustand sind, kann die Gesundheit der Mitarbeiter sichergestellt werden. Die technische Richtlinie VDI 6022 ist juristisch als rechtsnormenähnlich einzustufen und erhält dadurch Gesetzescharakter.
Dem Stand der Technik entsprechend, somit rechtlich bindend, schreibt die VDI 6022 die Hygieneinspektionen an raumlufttechnischen Anlagen alle 3 Jahre, bei Anlagen mit Luftbefeuchtung alle 2 Jahre, vor. Die mikrobiologische Prüfung des Umlaufwassers von Sprühbefeuchtern ist halbmonatlich durchzuführen. Dieser Zeitraum kann auf monatliche Kontrolle verlängert werden, wenn:
1. der Betreiber nachweisen kann, dass er die konstruktiven Hygieneanforderungen an die Wasseraufbereitung sowie an der Befeuchtungseinrichtung eingehalten hat
2. mindestens drei aufeinander folgende mikrobiologische Prüfungen des Umlaufwassers die maximal zulässige Gesamtkoloniezahl unterschritten hat
Die Ergebnisse sind zu protokollieren und dienen Ihnen, dem Gewerbeaufsichtsamt und dem Amt für Arbeitsschutz als Nachweis. Sie können entsprechend handeln, Ihrer Beweispflicht nachkommen und ggf. Schaden abwenden.
Die Hygieneinspektion ersetzt dabei nicht die turnusmäßige Wartung der Anlagen.
Was können wir für Sie tun?
Im Mittelpunkt der Lufttechnik-Hygieneinspektion nach VDI 6022 stehen die physikalische Überprüfung von RLT-Anlagen und Zuluft im Raum sowie die mikrobiologische Untersuchung von Befeuchter, Kühlturm und Luft. Die Inspektion beinhaltet eine rechtssichere Dokumentation der Anlage und die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Instandhaltung der RLT-Anlagen in digitaler Form.
Die ATI GmbH Anhalt führt die Hygieneinspektion von raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 durch.
Zum Leistungssprektrum gehören:
• Begutachtung der RLT-Gerätekomponenten hinsichtlich
- der Einhaltung konstruktiver Anforderungen der VDI 6022
- Ausführung, Beschädigung und Verschmutzung
- funktionaler Aspekte
• Physikalische Klimaparameter (an repräsentativen Messstellen)
- Temperatur
- relative Luftfeuchte
- CO2-Gehalt
- Luftbewegung
- Schalldruckpegel
- Außenluftvolumenstrom
• Mikrobiologische Untersuchungen (an repräsentativen Messstellen) in Kooperation mit einem akkreditierten mikrobiologischen Prüflabor
- Keimzahlbestimmung auf RLT-Gerätekomponenten
- Gesamtkeimgehalte und Legionellen im Wasser, Keimgehalte in der Zuluft sowie Referenzmessung der Außenluft
• Die Ergebnisse werden in einem ausführlichen und leicht verständlichen Bericht zusammengefasst
- Graphische Darstellung des Anlagenbaus mit Angabe der Mess- und Dokumentationspunkte.
- Ergebnisbeschreibung der einzelnen Prüfungen, Messungen und Untersuchungen.
- Bei Abweichungen vom Sollwert werden Maßnahmen zur Behebung der Abweichung vorgeschlagen.
- Die Maßnahme-Empfehlungen werden nach kurz- und mittelfristig kategorisiert.
- Die untersuchten Anlagenkomponenten und insbesondere die bemängelten Schwachstellen werden mittels farbiger Digitalfotodokumentation im Untersuchungsbericht festgehalten.
- In Übersichten werden die Ergebnisse zu den einzelnen Anlageteilen kurz und präzise dargestellt und bewertet.
- Bei der Beseitigung der hygienischen Schwachstellen, die durch die Hygieneinspektion erkannt wurden, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.